
D’Tube vo Bärn
Eine musikalisch-theatralische
Hommage an Edith Piaf
Was wäre, wenn der berühmte “Spatz von Paris” nicht Edith, sondern Anita geheissen hätte und stattdessen aus dem Emmental gekommen wäre? Vielleicht hätte man dann unter den Lauben der Altstadt «d’Tube vo Bärn» singen gehört.
Das Theatererlebnis ist eine berührende Hommage an Edith Piaf, ein musikalisches Andenken an die 30er-Jahre und eine charmante Liebeserklärung an die Stadt Bern.
Wir laden euch ein, einen unvergesslichen Abend in der "Roten Mühle" zu verbringen. Taucht in unsere bewegende Geschichte ein und lasst euch bis zur letzten Szene berühren!
Vorstellungen
Zusatzvorstellungen dank grosser Nachfrage!
11. Dezember 2025 | 20 Uhr
12. Dezember 2025 | 20 Uhr
Vorverkauf via Reberhaus: www.reberhaus.ch
Die Geschichte
Anita, eine junge Frau aus dem Emmental, versucht ihr Glück in Bern.
Anitas Leben verläuft in geordneten Bahnen, die Zukunft vom strengen Vater bereits geregelt. Doch Anita möchte mehr: Mit einer talentierten Stimme und Musik im Herzen möchte sie mehr als heiraten und den familiären Hof übernehmen. In der Hoffnung als Sängerin in Bern den Durchbruch zu schaffen, widersetzt sich Anita ihrem Vater und reist in die Hauptstadt. Anita erhält die Chance im berühmten Etablissement “Roti Mühli” hinter der Bar zu arbeiten. Doch schnell wird klar, dass das Emmentaler “Meitschi” mehr kann, als nur Tresen putzen und Bier ausschenken. Doch leider läuft nicht alles nach Plan.
Anita landet unter den Lauben Berns, wo sie sich mit ihrem Gesang über Wasser hält. Dort wird sie von einer bekannten Grösse im Musikgeschäft entdeckt und unter die Fittiche genommen. Die Ereignisse überstürzen sich und Anita steht kurz davor, ihren Traum wieder aufgeben zu müssen.
Doch da erhält sie eine zweite Chance…
Das Ensemble
-
Produktionsleitung, Musikalische Leitung
Darstellerin “Anita Bercher"Die Bernerin hat eine Lehre zur Kauffrau abgeschlossen und einen Bachelor in Medien/Kommunikations- und Theater/Tanzwissenschaft an den Universitäten Fribourg und Bern erlangt.
Doch die Liebe zur Bühne war seit Kindesbeinen immer präsent und so entschloss sie sich den künstlerischen Werdegang doch noch zu verfolgen und hat sich in Bern (Swiss Musical Academy), Hamburg (Stage School Hamburg), London (Actors Temple) und Kopenhagen (Complete Vocal Institute) in Gesang, Tanz und Schauspiel aus- und weitergebildet.Seit dem 16. Lebensjahr brennt ihr Herz für die Bühne: Sie stand als Darstellerin in verschiedenen Produktionen (u.a. Thunerseespiele, Schloss Spiele Spiez, Freilichtspiele Moosegg, mit «SINGERellas» und als Improtheaterspielerin) auf der Bühne. Mit dem Kabarett-Duo «Amuse Bouche» ist sie heute in den Kleintheatern der Schweiz unterwegs. Sie führt Regie für Theater- und Chorproduktionen (ua. Die Tonne Laupen, TG Bremgarten, AH+, Kellertheater Murten, Aaretaler Volksbühne, Schwubs, BoulevART) und unterrichtet Gesang, Stimmbildung, Sprechen, Schauspiel und Auftrittskompetenzen. Von 2019 bis 2024 war sie in der Leitung vom Theater am Käfigturm in Bern. Seit 2023 ist sie Moderatorin des Podcasts “TheaterTalk”.
www.lindatrachsel.ch
-
Autor, Regisseur
Darsteller “Otto von Lindach”Geschichten in allen Formen fesselten den Burgdorfer schon immer und im Schreiben fand er einen Weg, seine eigenen kreativen Ideen zu verwirklichen. Seine Neugier und der Wunsch, auch selber auf der Bühne zu stehen, bewegten ihn vor fünfzehn Jahren zum Schritt in die Welt des Schauspiels. Er erweiterte seine Erfahrungen durch Bühnenkampf und Improvisationstheater. Mit der Produktion “SUPERTHEO” gab er als Bühnenschauspieler sein Bühnen-Debut in der Hauptrolle von Yves Bindschedler (Regie: Linda Trachsel, Nathalie Trachsel, eine Produktion der Bretterei Bern), als Co-Regisseur inszenierte er zusammen mit Linda Trachsel seine erste Theaterproduktion mit der “Wahlschlacht” (Aaretaler Volksbühne). Heute freut er sich, seiner eigenen Geschichte auf der Bühne als Schauspieler, Regisseur und Autor Leben einzuhauchen.
-
Darstellerin “Franziska Stettler”
Viktoria Szelestenyi, 1990 in der Schweiz geboren, entdeckte bereits in jungen Jahren ihre Liebe zur Musik. Nebst langjährigem Unterricht in Querflöte, begann sie im Alter von zwölf Jahren mit klassischem Gesangsunterricht, wechselte später in den Jazz- und letzten Endes in den Musicalbereich. Nach Abschluss ihres Musik-Abiturs, zog es sie im Sommer 2009 nach Hamburg, um dort an der Stage School of Music, Dance and Drama ihrer Berufung zur Musicaldarstellerin nachzugehen. Fortan war sie auf Tournee in den verschiedensten Rollen zu sehen, fungierte als Solistin, Dance/Acting-Coach und Abendspielleiterin bei Aldiana GmbH, war von 2014 bis 2016 Teil der Hamburger Musical Company Æffect und tourte 2015 als "böse Katze" mit "Pinocchio" und 2016 als "Prinzessin Sheherazade" mit "Aladin und die Wunderlampe" durch ganz Deutschland. 2018 wirkte Viktoria bei der schweizerdeutschen Produktion von "Mamma Mia" der Thunerseespiele mit und probierte sich 2019 erstmals im Puppentheater aus. 2023 war Viktoria im Stück "Supertheo" im Theater am Käfigturm Bern und in der Freilichtproduktion "Romulus der Grosse" von Friedrich Dürrenmatt oberhalb von Ligerz zu sehen.
-
Darstellerin “Madame Bisous”
Nathalie hat 1990 in Zürich eine dreijährige Schauspielausbildung absolviert. Seither liebt und lebt sie Schauspiel. Sie gibt Schauspielworkshops und hat in diversen Stücken Regie geführt. Seit 2011 arbeitet sie mit dem Regisseur Rolf Schoch zusammen, mit welchem sie unter anderem ‚Les Misérables‘ auf dem Münsterplatz in Bern inszeniert hat. Sie gründet 2015 die Theatergruppe naTs (natürlich anders Theater spielen). Zusammen mit Linda Trachsel gab sie 2021-2023 Theaterkurse am Theater am Käfigturm Bern und führte Co-Regie bei der Erfolgskomödie “Supertheo” im gleichen Theater. Sie führt seit 2012 Regie für die Freilichtspiele Signau (Elsi, die seltsame Magd, Annebäi Jowäger, Die Schwarze Spinne, Ueli dr Chnächt). Nebst dem Regie führen, schreibt Nathalie auch eigene Kurzstücke und Gedichte und tritt als Schauspielerin auf.
-
Darsteller “Erich Schär”
Mischa Geister hat Game Design studiert und pflegt die Leidenschaft fürs Schaffen von packenden, fantasievollen und tiefgreifenden Erlebnissen schon seit Jahren. Bisher vor allem beim Entwickeln von Games, Organisieren von Live Rollenspielen (LARP) und anderen Arten von narrativen Inhalten. Mischa ist seit über 15 Jahren ein erfahrener Schauspieler in Live Rollenspielen und Improvisation. 2023 stand er in der Produktion “Supertheo” im Theater am Käfigturm Bern das erste Mal auf einer Theaterbühne.
-
Musikalische Leitung
Darsteller & Pianist “Jose Valle de los Patos”1970 in Kuba geboren, studierte Abdiel Montes de Oca Klavier, Musikpädagogik, Chor- und Orchester-Dirigieren sowie Gesang am Instituto Ignacio Cervantes, La Habana, Kuba. Seit 1987 ist er tätig als Ballett- und Opern-Korrepetitor, Liedbegleiter-Pianist, sowie Orchester- und Chor-Dirigent, Solist und Kammermusiker. Seit 1997 lebt in der Schweiz. 2003 erlangte er das Klavier-Konzertdiplom bei Thomasz Herbut an der Hochschule für Musik und Theater Bern. Heute ist er Pianist und Ballett-Korrepetitor am Konzert Theater Bern und an der Ballettschule Cabriole, sowie Chordirigent beim Cäcilienverein Gurmels, dem Coro Latinoamericano de Mujeres de Berna, dem SCHWUBS und den Westside Singers Bern. Als musikalischer Leiter, Dirigent und Arrangeur ist er für zahlreiche Produktionen verantwortlich. Er tritt als Pianist, Sänger und Kabarettist mit Linda Trachsel als Duo "Amuse Bouche" mit drei erfolgreichen Bühnenprogrammen auf. Zahlreiche private und öffentliche Engagements als Musiker und Sänger ergänzen seine vielfältige Konzertagenda. Abdiel gibt ausserdem Vocal Coaching für Chöre und in Einzelunterricht.
-
Darstellerin “Nadja Meyer”
Barbara Rahel Baer studierte Tanz, Theater & Gesang an der Swiss Musical Academy in Bern. Sie spielte danach in diversen Musicals in der Schweiz (Thuner Seespiele, Seebühne Walenstadt etc.), bevor sie nach Frankreich auswanderte. In Orange arbeitete sie mehrere Jahre als Schauspielerin & Theaterpädagogin am Théâtre du Sablier unter der Direktion von Prosper Diss. 2008 liess sich Barbara zur Physical Theatre Performerin in England weiterbilden, wo sie auch in diversen Physical Theater Stücken auftrat. Nach ihrer Zeit in England folgten wieder Engagements in Frankreich, unter anderem mit der Compagnie Corps de Passage in Avignon. Barbara ist wieder vermehrt in der Schweiz tätig u.a. bei Danger Foxtrott (Winterthur), Linda & Nathalie Trachel. 2019 inszenierte sie ‘Kleine Eheverbrechen’ von Eric-Emmanuel Schmitt. In Bern gibt sie regelmässig Theaterkurse für Erwachsene. Barbara ist stark an der Zusammenarbeit mit Künstlern aus anderen Sparten interessiert. Mit dem Musiker Jason Carter (UK) arbeitet sie regelmässig für Projekte zusammen ebenso mit dem plastischen Künstler Julien Allègre & dem Musiker Raphaël Seguinier aus Frankreich.
-
Darstellerin “Adelheid Richter”, die “Grande Dame”
Die Bernerin Mengia Caprez erhielt ihre Ausbildung an der Swiss Musical Academy in Bern sowie an der Stage & Musical School in Frankfurt. Sie spielte anschliessend in verschiedenen Musicalproduktionen am Theater im Centrum in Kassel unter der Direktion von Michael Faigel. Mengia war Solistin im Vocal-Jazz-Ensemble ‘Cheek to Cheek’und anderen Bandformationen.
In der Schweiz ist Mengia im Ensemble von ‘Theater und Kirche’ unter der Leitung von Elisabeth Ruetschi, sowie in der Improtheater-Gruppe NaTs in Bern. 2023 war Mengia als Jasmin in der erfolgreichen Produktion ‘Supertheo’ (Regie: Linda & Nathalie Trachsel ) am Theater am Käfigturm zu sehen.
-
Darsteller “Etienne Bercher”
Der Berner Jodler Simon Bianchi wird als Gastsänger in die Rolle des Vaters von Anita springen. Er ist Jodler, Komponist und Dirigent in verschiedenen Jodlerklubs u.a im Jodlerklub Lyssach, singt beim Projekt “Basspartout” und ist mit eigenen Formationen unterwegs.
-
Darsteller “Emil”
Tristan hat schon früh seine Liebe zu Geschichten in verschiedenen Formen entdeckt. Mit fünf Jahren schrieb er zusammen mit seinem Vater eine Kindergeschichte. Nach einem besuchten Theaterkurs für Kinder sammelte Tristan erste schauspielerische Erfahrungen im Rahmen von Live-Rollenspielen. Dabei brachte er durch kreatives Schauspiel verschiedene Rollen zum Leben. Jetzt freut er sich darauf, das erste Mal auf der Bühne zu stehen.
Credits
*
Credits *
Eine Produktion von www.last-scene.ch
Stück & Regie: Philip Gloor
Produktionsleitung: Linda Trachsel
Musikalische Leitung: Linda Trachsel & Abdiel Montes de Oca
Veranstalter: Reberhaus Bolligen
Technik: Roland Witter
Off-Stimme: Kurt Spöri
Visual: Marion Deichmann
Grafik: Julie-Ann Trachsel
Styling / Frisuren Herren: Svetlana Buryanova
Kostüme: Colette Stämpfli
Blumen: Mario Burkhard
Fotos: Pascal Gertschen
Unterstützung
Wir danken unseren Unterstützer:innen & Sponsor:innen:
Eva M. Rufer-Stiftung
Else v. Sick Stiftung
Nimm Kontakt mit uns auf
Kontaktiere uns für Anfragen, Anregungen oder andere Anliegen. Wir melden uns schnellstmöglich zurück!